Historisches Landanwesen

Preis
2.978.000 €
Wohn­fläche
1690 m²
Grund­stücks­fläche
113722 m²
Provision
3% des Kaufpreises zzgl. MwSt
Ein mit weißem Kalkstein befestigter, etwa 150 Meter langer Privatweg zweigt von der Departementsstraße ab und führt durch eine eindrucksvolle Landschaft, gesäumt von Felsen, dichter Vegetation und Wiesen. Der schmale Weg, nur einspurig befahrbar, teilt sich in der Nähe der Gebäude: Eine Abzweigung führt zum Wohnhaus, die andere in einer Kurve zurück zur Straße. Der Zugang zum Anwesen erfolgt über zwei schmiedeeiserne Tore, von denen das zweite, imposantere aus dem 18. Jahrhundert stammt und direkt zum geschlossenen Innenhof führt.

Hinter einer niedrigen Steinmauer mit Ziergitter zeigt sich die Hauptfassade des Hauses. Der zweigeschossige Bau aus behauenem Naturstein ist auf der Südseite mit Kalkputz versehen. Die Dächer mit vier Neigungen sind mit römischen Ziegeln gedeckt, durch mehrreihige Dachgesimse („génoises“) betont und mit Kupferregenrinnen ausgestattet. Die symmetrische Fassadengestaltung besticht durch eine ungerade Anzahl an Fenstern: große Sprossenfenster im Erdgeschoss s...
Ein mit weißem Kalkstein befestigter, etwa 150 Meter langer Privatweg zweigt von der Departementsstraße ab und führt durch eine eindrucksvolle Landschaft, gesäumt von Felsen, dichter Vegetation und Wiesen. Der schmale Weg, nur einspurig befahrbar, teilt sich in der Nähe der Gebäude: Eine Abzweigung führt zum Wohnhaus, die andere in einer Kurve zurück zur Straße. Der Zugang zum Anwesen erfolgt über zwei schmiedeeiserne Tore, von denen das zweite, imposantere aus dem 18. Jahrhundert stammt und direkt zum geschlossenen Innenhof führt.

Hinter einer niedrigen Steinmauer mit Ziergitter zeigt sich die Hauptfassade des Hauses. Der zweigeschossige Bau aus behauenem Naturstein ist auf der Südseite mit Kalkputz versehen. Die Dächer mit vier Neigungen sind mit römischen Ziegeln gedeckt, durch mehrreihige Dachgesimse („génoises“) betont und mit Kupferregenrinnen ausgestattet. Die symmetrische Fassadengestaltung besticht durch eine ungerade Anzahl an Fenstern: große Sprossenfenster im Erdgeschoss sowie halbmondförmige Fenster im Obergeschoss. Ockerfarbene Fensterrahmen und lackierte Holzläden verleihen dem Gebäude eine elegante Note. Das Hauptgebäude bildet zusammen mit dem Westflügel ein L und rahmt den Innenhof. Im Erdgeschoss flankieren zwei Fenster eine massive Holztür aus dem 18. Jahrhundert – den einstigen Haupteingang.

Im Osten befinden sich die weitläufigen Nebengebäude. Seit rund 20 Jahren wurde das Anwesen von den derzeitigen Eigentümern mit viel Sorgfalt landschaftlich gestaltet. Mediterrane Pflanzen wie Zypressen, Olivenbäume, Pittosporum und weitere immergrüne Arten fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Ergänzt wird die Anlage durch dekorative Elemente wie Brunnen, Statuen, Natursteinmauern und ein stilvoll integriertes Schwimmbecken, das sich perfekt in die natürliche Umgebung einfügt. So entsteht ein Anwesen mit besonderem Charakter und südlichem Flair.