Die rund 4 Hektar große Anwesen liegt am Rand eines kleinen historischen Dorfs und ist über ein großes elektrisches Tor mit Fußgängerpforte erreichbar, flankiert von steinernen Pilastern. Etwa 2 Hektar entfallen auf Gebäude, Gärten, Sport- und Freizeitbereiche, die übrigen 2 Hektar bestehen aus Waldfläche.
Direkt rechts vom Eingang befindet sich ein Gäste- bzw. Hausmeisterhaus (ca. 100 m²), gefolgt von einer Zufahrt zur geschotterten Hauptzufahrt mit Ziergärten, Rasenflächen, Blumenbeeten, einem Pinsapo (Spanische Tanne) und einer Platanenallee. Weiter im Gelände finden sich eine Dependance („La Fruiterie“) mit zwei Etagen, zwei Pigeonniers (Taubentürme), ein Salzwasserpool mit Terrasse und Kiosk, ein Tennisplatz, ein Obstgarten sowie ausgedehnte Waldflächen mit Spazierwegen zwischen jahrhundertealten Bäumen.
Die Hauptresidenz ist zur einen Seite (Garten) nach Osten, zur anderen (Innenhof) nach Westen ausgerichtet. Sie besteht aus einem zentralen Baukörper mit zwei vorspringenden, qu...
Direkt rechts vom Eingang befindet sich ein Gäste- bzw. Hausmeisterhaus (ca. 100 m²), gefolgt von einer Zufahrt zur geschotterten Hauptzufahrt mit Ziergärten, Rasenflächen, Blumenbeeten, einem Pinsapo (Spanische Tanne) und einer Platanenallee. Weiter im Gelände finden sich eine Dependance („La Fruiterie“) mit zwei Etagen, zwei Pigeonniers (Taubentürme), ein Salzwasserpool mit Terrasse und Kiosk, ein Tennisplatz, ein Obstgarten sowie ausgedehnte Waldflächen mit Spazierwegen zwischen jahrhundertealten Bäumen.
Die Hauptresidenz ist zur einen Seite (Garten) nach Osten, zur anderen (Innenhof) nach Westen ausgerichtet. Sie besteht aus einem zentralen Baukörper mit zwei vorspringenden, qu...
Die rund 4 Hektar große Anwesen liegt am Rand eines kleinen historischen Dorfs und ist über ein großes elektrisches Tor mit Fußgängerpforte erreichbar, flankiert von steinernen Pilastern. Etwa 2 Hektar entfallen auf Gebäude, Gärten, Sport- und Freizeitbereiche, die übrigen 2 Hektar bestehen aus Waldfläche.
Direkt rechts vom Eingang befindet sich ein Gäste- bzw. Hausmeisterhaus (ca. 100 m²), gefolgt von einer Zufahrt zur geschotterten Hauptzufahrt mit Ziergärten, Rasenflächen, Blumenbeeten, einem Pinsapo (Spanische Tanne) und einer Platanenallee. Weiter im Gelände finden sich eine Dependance („La Fruiterie“) mit zwei Etagen, zwei Pigeonniers (Taubentürme), ein Salzwasserpool mit Terrasse und Kiosk, ein Tennisplatz, ein Obstgarten sowie ausgedehnte Waldflächen mit Spazierwegen zwischen jahrhundertealten Bäumen.
Die Hauptresidenz ist zur einen Seite (Garten) nach Osten, zur anderen (Innenhof) nach Westen ausgerichtet. Sie besteht aus einem zentralen Baukörper mit zwei vorspringenden, quadratischen Pavillons, ergänzt durch eine Garage mit Nebentrakt, der in einem symmetrischen Taubenturm endet – gegenüber einem baugleichen Pendant. Diese Architektur schafft einen symmetrischen Hof mit Terrasse und formalem Garten aus Buchsbaum und Rosen. Mehrere Zugänge führen ins Haus, u. a. über ein Rundbogenportal, eine Massivholztür mit Bleiverglasung und weitere Nebeneingänge.
Die Außenfassaden bestehen aus Sichtstein, geometrischen Kiesmustern, Ziegel- und Putzdetails. Die Dächer sind mit regionaltypischen Ziegeln gedeckt, ein Teilbereich auch mit Schiefer. Fenster- und Türrahmen aus rosa Ziegel, doppelt verglaste Fenster mit weißen Holzläden sorgen für eine elegante Optik.
Das Hausmeisterhaus ist zweigeschossig:
Erdgeschoss: ein separates 20 m² großes Studio mit eigenem Zugang, Küche und Bad sowie ein Wohnbereich mit Kamin, Küche und Gäste-WC.
Obergeschoss: zwei Schlafzimmer mit Parkettboden und ein Badezimmer.
Die Dependance „La Fruiterie“ liegt gegenüber der Hauptresidenz und dient aktuell als Abstell- und Lagerfläche, bietet aber Potenzial zur Umnutzung. Eine Allee aus Linden führt hinab zur unteren Ebene.
Die beiden Pigeonniers aus Ziegelstein (zweigeschossig mit Walmdach) befinden sich an den Seiten des Hofs. Einer wurde zu einem Pool-WC umgebaut, der andere dient als Lager.
Die Poolanlage ist von Rasen und Teakholz-Terrasse umgeben, mit einem kleinen Pavillon. Der Salzwasserpool wird durch eine Wärmepumpe beheizt. Entlang der Steinmauern befinden sich eine Rosengarten sowie Hochbeete für Gemüse.
Etwas weiter entfernt, hinter drei Holzhütten, liegt der Tennisplatz, geschützt von hohen Bäumen. Dahinter öffnet sich der Obstgarten mit Apfel- und Walnussbäumen, der in den Waldteil des Anwesens übergeht – durchzogen von einem natürlichen Pfad unter altem Baumbestand.
Am Übergang zwischen der Brie und dem Gâtinais liegt die Immobilie am Rand eines kleinen historischen Dorfs, das sich rund um eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert entwickelt hat. Geschäfte und Dienstleistungen sind in etwa 10 Gehminuten erreichbar. Fontainebleau ist in 30 Minuten mit dem Auto erreichbar, Paris in etwas über einer Stunde – entweder mit dem Auto oder per Zug ab dem 14 km entfernten Bahnhof Montereau-Fault-Yonne.
Direkt rechts vom Eingang befindet sich ein Gäste- bzw. Hausmeisterhaus (ca. 100 m²), gefolgt von einer Zufahrt zur geschotterten Hauptzufahrt mit Ziergärten, Rasenflächen, Blumenbeeten, einem Pinsapo (Spanische Tanne) und einer Platanenallee. Weiter im Gelände finden sich eine Dependance („La Fruiterie“) mit zwei Etagen, zwei Pigeonniers (Taubentürme), ein Salzwasserpool mit Terrasse und Kiosk, ein Tennisplatz, ein Obstgarten sowie ausgedehnte Waldflächen mit Spazierwegen zwischen jahrhundertealten Bäumen.
Die Hauptresidenz ist zur einen Seite (Garten) nach Osten, zur anderen (Innenhof) nach Westen ausgerichtet. Sie besteht aus einem zentralen Baukörper mit zwei vorspringenden, quadratischen Pavillons, ergänzt durch eine Garage mit Nebentrakt, der in einem symmetrischen Taubenturm endet – gegenüber einem baugleichen Pendant. Diese Architektur schafft einen symmetrischen Hof mit Terrasse und formalem Garten aus Buchsbaum und Rosen. Mehrere Zugänge führen ins Haus, u. a. über ein Rundbogenportal, eine Massivholztür mit Bleiverglasung und weitere Nebeneingänge.
Die Außenfassaden bestehen aus Sichtstein, geometrischen Kiesmustern, Ziegel- und Putzdetails. Die Dächer sind mit regionaltypischen Ziegeln gedeckt, ein Teilbereich auch mit Schiefer. Fenster- und Türrahmen aus rosa Ziegel, doppelt verglaste Fenster mit weißen Holzläden sorgen für eine elegante Optik.
Das Hausmeisterhaus ist zweigeschossig:
Erdgeschoss: ein separates 20 m² großes Studio mit eigenem Zugang, Küche und Bad sowie ein Wohnbereich mit Kamin, Küche und Gäste-WC.
Obergeschoss: zwei Schlafzimmer mit Parkettboden und ein Badezimmer.
Die Dependance „La Fruiterie“ liegt gegenüber der Hauptresidenz und dient aktuell als Abstell- und Lagerfläche, bietet aber Potenzial zur Umnutzung. Eine Allee aus Linden führt hinab zur unteren Ebene.
Die beiden Pigeonniers aus Ziegelstein (zweigeschossig mit Walmdach) befinden sich an den Seiten des Hofs. Einer wurde zu einem Pool-WC umgebaut, der andere dient als Lager.
Die Poolanlage ist von Rasen und Teakholz-Terrasse umgeben, mit einem kleinen Pavillon. Der Salzwasserpool wird durch eine Wärmepumpe beheizt. Entlang der Steinmauern befinden sich eine Rosengarten sowie Hochbeete für Gemüse.
Etwas weiter entfernt, hinter drei Holzhütten, liegt der Tennisplatz, geschützt von hohen Bäumen. Dahinter öffnet sich der Obstgarten mit Apfel- und Walnussbäumen, der in den Waldteil des Anwesens übergeht – durchzogen von einem natürlichen Pfad unter altem Baumbestand.
Am Übergang zwischen der Brie und dem Gâtinais liegt die Immobilie am Rand eines kleinen historischen Dorfs, das sich rund um eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert entwickelt hat. Geschäfte und Dienstleistungen sind in etwa 10 Gehminuten erreichbar. Fontainebleau ist in 30 Minuten mit dem Auto erreichbar, Paris in etwas über einer Stunde – entweder mit dem Auto oder per Zug ab dem 14 km entfernten Bahnhof Montereau-Fault-Yonne.